Die Füllstandmessung erfolgt über die gesamte Tankhöhe ohne Blockdistanz, wie diese bei Ultraschallsensoren üblich ist. Gleichzeitig misst der Sensor mit hoher Genauigkeit sowohl in der Nähe des Tankdeckels als auch nah am Behälterboden. Das Tankvolumen kann also voll ausgenutzt werden. Und ganz entscheidend aus der Sicht Socados war, dass der Sensor keine Wartung benötigt.
Auch aus Hygienesicht ist der neue Füllstandsensor ideal. Zum einen eignen sich Radarfüllstandmessgeräte prinzipiell gut für solche Einsätze, weil sie berührungslos messen und somit optimale hygienische Voraussetzungen bieten. Zum anderen ist die frontbündig gekapselte Antenne optimal zu reinigen und unempfindlich gegen die extremen Bedingungen der SIP- und CIP-Prozesse.