Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Australien gerne „der rote Kontinent“ genannt. Dies liegt nur zum Teil an den spektakulären Farben des Ayers Rock. Auch die Zusammensetzung des Bodens trägt ihren Teil dazu bei. So entsteht die rote Färbung der Erde durch die Mineralien Bauxit und Laterit. Beide haben einen hohen Eisenanteil, der an der Luft zu eben jenem roten Rost oxidiert, der dem Kontinent seinen Namen gab. Streng genommen schimmert es eigentlich nur in den Wüsten des Bezirks Northern Territory rötlich. Aber die Farbe ist ein gutes Symbol für die Rohstoffindustrie Australiens, die für das Land bedeutend ist. Schließlich ist der größte Teil davon, bezogen auf die Exporttonnage, Eisenerz.
Insbesondere die nordwestliche Region Australiens, die allgemein als „Pilbara“-Region bekannt ist, beherbergt einige der größten Eisenerzlagerstätten der Welt. Zu den wichtigsten Kunden für diesen Rohstoff zählen die chinesischen Stahlwerke. Bei einer der Bergbaugesellschaften wurden die Ziele für die Exporttonnage nicht erreicht, was zu einem Versorgungsengpass bei ihren Kunden führte. An einem der Hauptstandorte wurde daher eine Untersuchung eingeleitet, um die Engpässe am Standort aufzudecken und zu beseitigen. Dabei wurden alle Prozessaspekte im Detail untersucht – von der ersten Sprengung bis hin zur Verladung auf die Eisenerzzüge, die den Rohstoff zu den Exporthäfen transportieren. Nur ein Punkt, auf den die Teams stießen, war die Füllstandkontrolle des Erzes an verschiedenen Messpunkten in der Anlage. Diese funktionierte insbesondere an den Stellen nicht zuverlässig, an denen das Erz zerkleinert wird.
VEGA Australia arbeitet seit langem in dem Werk und setzte immer wieder Impulse, um eine neue Technologie einzuführen. So führte das Unternehmen 2004 den weltweit ersten Radarfüllstandsensor für Schüttgüter, den VEGAPULS 68, auf dem Markt ein. Diese Radarsensoren wurden damals im gesamten Werk installiert. Auch bei den jetzigen Anforderungen zur Prozessoptimierung wandte man sich an VEGA.