email public shopping_cart 0
Warenkorb auswählen

Es befinden sich bereits Produkte im Warenkorb Ihres Benutzerkontos. Welchen Warenkorb möchten Sie erhalten?

Drucksensoren für die Wasserstoffwirtschaft

VEGA bietet für die gesamte Bandbreite der Wasserstoffanwendungen zuverlässige Lösungen in der Füllstand- und Druckmesstechnik, unabhängig davon, ob es sich um aggressive Medien, Sauerstoff- und Wasserstoffüberlagerung oder Medien mit niedriger Dielektrizitätszahl handelt. Die Drucksensoren VEGABAR 82 und 83 erfüllen höchste Sicherheitsanforderungen (ATEX und SIL) und sind langzeitstabil.

Wie Messtechnik für verlustfreie Wasserstoff-Prozesse sorgt

Prozesse rund um den Wasserstoff müssen effizient, sicher und verlustfrei ablaufen. Sensoren von VEGA für Füllstand, Grenzstand und Druck sorgen dafür, dass in jedem Wasserstoff-Prozessschritt mit den richtigen Mengen und Drücken gearbeitet wird, sei es nun im Elektrolyseur, im Lagertank oder in der Rohrleitung.

Robuste Sensoren für den Wasserstoffprozess

© Hiperbaric

Besondere Herausforderung für Sensoren im Wasserstoffprozess ist das Risiko für Diffusion und Versprödung. Daher setzen VEGA-Sensoren in diesen Anwendungen auf:

  • beständige Edelstähle
  • trockene Keramikmesszellen
  • diffusionsdichte Hochdruckanschlüsse

Wasserstoffpionier Hiperbaric setzt auf VEGA-Sensoren

Die vom spanischen Unternehmen Hiperbaric entwickelte Kompressionstechnologie für Wasserstoffanlagen ermöglicht eine Verdichtung auf bis zu 1.000 bar. Das ist nötig, um grünen Wasserstoff speichern oder ihn in Wasserstofftankstellen einsetzen zu können – sei es bei 350 bar für Lkw und Busse oder bei 700 bar für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen der neuesten Generation. Inzwischen hat der spanische Wasserstoffpionier rund 35 Wasserstoffanlagen für verschiedene europäische Kunden in Betrieb genommen.
Dabei werden die Betriebsbedingungen des Kompressors im Wasserstoffprozess exakt an den Ein- und Ausgangsdruck angepasst, weswegen die zuverlässige Druckmessung eine entscheidende Bedeutung hat. Außerdem ist die Drucküberwachung aus Sicherheitsgründen wichtig. 

VEGA-Sensoren für maximale Betriebssicherheit

Zum Einsatz kommen:

  • Der VEGABAR 83, der mit seiner trockenen DMS-Messzelle bei hohen Prozessdrücken bis 1.000 bar für langzeitstabile Messungen überzeugt.
  • Der VEGABAR 82 mit seiner ölfreien keramischen CERTEC-Messzelle, der selbst aggressiven Medien wie Kalilauge standhält und eine hohe Überlastfähigkeit um den Faktor 200 aufweist. Darüber hinaus ist die keramische Messzelle temperaturschockfest und verträgt Temperaturen bis 150 °C.

Der Einbau der Sensoren ist dank kleinster Prozessanschlüsse komfortabel und einfach. Mittlerweile sind die Sensoren seit einem Jahr bei Hiperbaric im Einsatz und inzwischen an jeder Verdichtergruppe am Wasserstoffein- und -austritt zu finden.

Sichere und wirtschaftliche Prozesse dank VEGA

Die enorme Dynamik des Wasserstoffmarktes spiegelt sich im Alltag von Hiperbaric wider. Inzwischen hat das Unternehmen sein Geschäft mit Wasserstoffkompressoren in Europa verdoppelt und will bis 2025 in den USA durchstarten, wo es bereits eine starke Marktposition in der Hochdrucktechnik für den Lebensmittelsektor hat. Bei aller Dynamik werden Sicherheit und Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen verloren. VEGA unterstützt den Anlagenbauer dabei und sorgt dafür, dass die Prozesse effizient, sicher und vor allem verlustfrei ablaufen.

Kommentare ({{comments.length}})

Dieser Artikel hat noch keine Kommentare. Schreibe jetzt den ersten Kommentar!

{{getCommentAuthor(comment, "Anonym")}} {{comment.timestamp | date : "dd.MM.yyyy HH:mm" }}

{{comment.comment}}


Kommentar schreiben



Dieses Feld ist ein Pflichtfeld
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld Ungültige E-Mail-Adresse
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld Your comment must not contain any links or email addresses
captcha
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld
Ungültiges Captcha Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es nochmal.

Schließen