Messtechnik verbessert Prozesse beim Bierbrauen
Wo braucht es in einer Brauerei Messtechnik?
Messtechnik erleichtert an vielen Stellen den Brauprozess und sorgt so für optimierte Abläufe und eine sichere Herstellung.
- Druck
- Füllstand und
- Grenzstand
sind beim Brauen wichtige Parameter, die es stets im Auge zu behalten gilt. Auch Alpirsbacher Klosterbräu, eine traditionsreiche Brauerei im Schwarzwald, deren Biere immer wieder mit Preisen ausgezeichnet werden, hat vielfach Messtechnik von VEGA im Einsatz.
Differenzdruckmessung im Kieselgurfilter: Was bringt sie?
Bier besteht zu einem wichtigen Teil aus Hefe, die jedoch im Brauprozess wieder herausgefiltert werden soll. Ein Großteil wird bereits im Separator entfernt, bevor die Hefe nach dem Jungbierlagertank zur Filtration in den Kieselgurfilter kommt. Dort werden dann Trübstoffe sowie die restlichen Hefezellen entfernt, damit das Bier seine klare Farbe bekommt. Die exakte Kontrolle des Differenzdrucks ist wichtig, um mit der passenden Menge Kieselgur auf das zu filtrierende Bier reagieren zu können.
Das gelingt bei Alpirsbacher Klosterbräu mit dem Drucksensor VEGABAR zuverlässig. „Wir können nun sehr genau messen“, ist Jürgen Wöhrle, zuständig für Qualitätssicherheit und Qualitätsmanagement bei der Brauerei, mehr als zufrieden.
Die schnelle Installation und der komfortable Betrieb über die VEGA Tools-App per Tablet oder Smartphone vereinfachen die Abläufe in der Brauerei zusätzlich.
Wo liefern die Drucksensoren noch Daten?
„Wir müssen ja wissen, wie viel in den Tanks ist“, erklärt Jürgen Wöhrle.
An welcher Stelle wird der Grenzstand wichtig?
Viele Messstellen, wenig Integrationsaufwand
In dieser Folge von VEGA talk zeigen Stefan und Jürgen, wo Messtechnik im Brauprozess bei Alpirsbacher Klosterbräu eingesetzt wird
Verwandte Branchen

Lebensmittel
Anwendungen
Kieselgurfilter
Differenzdruck- und Grenzstandmessung im Kieselgurfilter
Nachdem ein Großteil der Hefe bereits im Separator herausgefiltert wurde, gelangt die Hefe nach dem Jungbierlagertank in den Kieselgurfilter zur Filtration. Hier werden die restlichen Hefezellen und Trübungsstoffe mit Hilfe von Kieselgur entfernt, wodurch das Bier geklärt wird. Im Kieselgurvorratstank wird der Grenzstand erfasst. Bei Bedarf wird Kieselgur unter Zugabe von Wasser dem Kieselgurfilter hinzugefügt. Die Verschmutzung des Kieselgurfilters wird über eine elektronische Differenzdruckmessung überwacht.

Sicher
Zugelassene Materialien gemäß FDA und EG 1935/2004
Wirtschaftlich
Überwachung des Kieselgurfilters stellt kontinuierlichen Betrieb sicher
Komfortabel
Einfache Diagnose dank Bluetooth-Kommunikation
Gärtank
Füllstand-, Druck- und Grenzstandmessung im Gärtank
Nachdem die Würze im Würzekühler auf die entsprechende Temperatur heruntergekühlt wurde, wird sie weiter in die Gärtanks gepumpt. Dort wird unter Zugabe der Hefe der Gärprozess gestartet. Hier wandelt die Hefe den in der Würze gelösten Malzzucker in Kohlensäure und Alkohol um. Um eine optimale Gärung sicherzustellen, werden der hydrostatische Druck zur Füllstandmessung, der Überdruck zur Überwachung des entstehenden CO2-Gehaltes und der Grenzstand im Gärtank gemessen.

Sicher
Zugelassene Werkstoffe gemäß FDA und EG 1935/2004
Wirtschaftlich
Genaue Überwachung optimiert den Brauprozess
Komfortabel
Ein Messgerät, drei Messwerte: Füllstand, Überdruck, Temperatur
Schrotmühle
Grenzstanderfassung in der Schrotmühle
In der Schrotmühle wird das Malz für die Maischung vorbereitet. Je nach Brauverfahren kommen Nass- oder Trockenschrotmühlen zum Einsatz. Wärend des Mahlpozesses ist es wichtig, permanenten Zustrom von Malz zu haben. Wenn die Mühle ohne Malz betrieben wird, erhöht sich der Verschleiß und es kann zum Ausfall der Mühle führen. Um Leerlauf zu vermeiden, wird der Grenzstand überwacht.

Sicher
Zugelassene Werkstoffe gemäß FDA und EG 1935/2004
Wirtschaftlich
Wartungsfreier Betrieb durch geringe Einbautiefe
Komfortabel
Kein Abgleich erforderlich
Produkte
Diesen Artikel exportieren
Als PDF herunterladenBeitrag teilen
Kommentare ({{comments.length}})
{{getCommentAuthor(comment, "Anonym")}} {{comment.timestamp | date : "dd.MM.yyyy HH:mm" }}
{{comment.comment}}