Zuverlässige Sensoren für anspruchsvolle Anwendungen - Wie Messtechnik die Chemieindustrie sichert
Warum ist die Zuverlässigkeit von Sensoren in der Chemieindustrie so wichtig?
Mit Drucksensoren wie VEGABAR und Füllstandsensoren wie VEGAPULS oder dem Grenzstandschalter VEGASWING bietet VEGA robuste Lösungen, die den härtesten Anforderungen standhalten. Sie messen präzise, arbeiten zuverlässig und bilden so die Basis für eine reibungslose Prozessführung und -optimierung – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Welche Aspekte von Sensoren sind mit Blick auf die Prozesssicherheit wichtig?
Prozesssicherheit ist ein zentraler Faktor in der Chemieindustrie, insbesondere bei dynamischen Prozessen und sicherheitskritischen Anwendungen. VEGA-Sensoren bieten innovative Merkmale und Funktionen, die für maximale Sicherheit und Effizienz sorgen:
- Chemisch widerstandsfähige High-Tech-Materialien wie Alloy C22 und Titan widerstehen aggressiven Chemikalien.
- Second Line of Defense: Eine zusätzliche gasdichte Durchführung hinter der Prozessabdichtung verhindert das Austreten gefährlicher Stoffe selbst dann, wenn die Prozessdichtung versagt.
- Selbstdiagnose: Sensoren überwachen sich selbst und melden frühzeitig Anomalien.
- Redundanzoptionen: Zusätzliche Sicherheitsmechanismen sorgen für Stabilität, selbst wenn ein Sensor ausfällt.
Dank dieser Technologien erfüllen VEGA-Sensoren die strengen Anforderungen von SIL2 und – bei Bedarf – SIL3. Das macht sie zur idealen Wahl für sicherheitskritische Prozesse.
Welche Materialien machen Sensoren robust?
In der Chemieindustrie kommen Sensoren häufig mit aggressiven Medien wie Säuren, Laugen oder korrosiven Substanzen in Kontakt. Um eine hohe Langzeitstabilität und zuverlässige Messungen sicherzustellen, setzt VEGA auf:
- Alloy C22, Titan und Edelstahl: Materialien, die gegen Korrosion und Abrasion beständig sind.
- PTFE- und PFA-Beschichtungen: Zusätzlicher Schutz für den Kontakt mit hochreaktiven Substanzen.
- Keramische Messzellen: Die CERTEC®-Technologie bietet in den VEGABAR-Drucksensoren nahezu driftfreie Messungen und ist extrem abrasionsfest.
Die hochwertigen Werkstoffe und clevere Konstruktionsmerkmale stellen sicher, dass die Sensoren selbst unter härtesten Bedingungen präzise und sicher arbeiten.
Wie meistern VEGA-Sensoren dynamische Prozesse in der Chemieindustrie?
Dynamische Prozesse mit schnellen Temperaturschwankungen, wechselnden Medien und hohem Druck gehören in der Chemieindustrie zum Alltag. VEGA-Sensoren setzen auf fortschrittliche Technologien wie Radar, um unter diesen Bedingungen stabil zu bleiben.
Dank Temperatur- und Druckkompensation liefern sie selbst in instabilen Umgebungen zuverlässige Ergebnisse. Diese Präzision hilft, Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizient zu nutzen – ein wesentlicher Vorteil für die Prozesssicherheit.
Warum ist Langzeitstabilität wichtig?
Regelmäßige Wartungen sind in der Chemieindustrie teuer und beeinträchtigen die Anlagenverfügbarkeit. Sensoren von VEGA überzeugen mit außergewöhnlicher Langzeitstabilität, was den Wartungsaufwand erheblich reduziert.
- Keramische Messzellen (CERTEC®) sind nahezu wartungsfrei und bieten eine lange Lebensdauer.
- Radarmesstechnik arbeitet unabhängig von Druck- oder Temperatureinflüssen, sodass äußere Einflüsse die Messgenauigkeit nicht beeinträchtigen.
- Selbstdiagnosefunktionen ermöglichen eine vorausschauende Wartung und reduzieren ungeplante Ausfälle.
- Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturschwankungen sorgt für zuverlässige Ergebnisse über Jahre hinweg.
Die geringe Drift und die Beständigkeit der Materialien machen VEGA-Sensoren zur idealen Wahl für kontinuierliche Prozesse.
Verwandte Branchen

Anwendungen
Produkte
Ähnliche Beiträge

Wie Messtechnik die Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie voranbringt
weiterlesen
Sicherheit auf höchster Stufe
weiterlesenDiesen Artikel exportieren
Als PDF herunterladenBeitrag teilen
Kommentare ({{comments.length}})
{{getCommentAuthor(comment, "Anonym")}} {{comment.timestamp | date : "dd.MM.yyyy HH:mm" }}
{{comment.comment}}