Vendor Managed Inventory bietet bessere Transparenz und optimierte Logistik für Getreidemühlen
Komplexe Prozesse mit zuverlässigen Bestandsdaten gesichert
Das Kornhaus am Limmat in Zürich gilt als der größte Getreidespeicher weltweit. Jeden Tag werden 1.000 t Getreide verarbeitet, die zum größten Teil per Bahn durch die Stadt direkt aufs Gelände geliefert werden. Der größte Teil der verarbeiteten Mehle, Grieße oder Flocken wird anschließend in Großbäckereien, in der Nudelverarbeitung oder in Stärkefabriken verarbeitet.
Wesentliches Ziel der Produktion sind reibungslose Abläufe und das Thema Energiesparen. Beides geht manchmal Hand in Hand: Die Abläufe im Werk wurden so verändert, dass man einen Bearbeitungsschritt weniger als die meisten anderen Getreidemühlen benötigt. Alle Produktströme werden überwacht. Dabei arbeitet man eng mit den Kunden zusammen.
Schwierige Messungen im Mehlsilo mit modernen Radar-Füllstandsensoren kein Problem
Im Laufe der Jahre wurden immer wieder neue Füllstandsensoren von VEGA getestet. Eine Schwierigkeit lag früher zum Beispiel darin, dass sich bei der geführten Mikrowelle hin und wieder das Seil aufdröselte und sich darin ein Korn verfing. Diese Stelle erzeugte dann ein falsches Messsignal. Inzwischen wurde dieser Messgerätetyp durch den VEGAPULS 69 mit 80 GHz-Frequenz ersetzt. Er misst berührungslos und kann auch durch starke Staubwolken sicher detektieren.
Zuverlässige Füllstandmesstechnik in verschiedensten Anwendungen
Der Rohrboden dient dazu, die Zwischenprodukte den Walzenstühlen zuzuführen. Jeder Prozessschritt wird während der Verarbeitung erfasst.
(Karl Dahlke, Leiter der Mehlsilos und der Loselogistik bei Swissmill)
Produkte
Weitere Artikel

Chemiedistribution 4.0 – Digitale Transparenz über VEGA-Sensoren und VEGA Inventory System
weiterlesenDiesen Artikel exportieren
Als PDF herunterladenBeitrag teilen
Kommentare ({{comments.length}})
{{getCommentAuthor(comment, "Anonym")}} {{comment.timestamp | date : "dd.MM.yyyy HH:mm" }}
{{comment.comment}}